Vegan
Tierleidfrei
Nachhaltig
Hergestellt in Deutschland
Easy To Mix veganes Faschiertes
Wie Faschiertes, nur besser!
Easy To Mix vegane Cevapcici
Grill & Chill Cevapcici
Easy To Mix vegane Burger
Wir lieben Kühe, aber nicht im Burger
Easy To Mix vegane Bratwurst - Klassik
Ach Du liebes Würstchen.
Freu‘ Dich wie ein Schnitzel.
Vegan

Vegan

Tierleidfrei

Tierleidfrei

Nachhaltig

Nachhaltig

Hergestellt in Deutschland

Hergestellt in Deutschland

Zur Kasse

Das könnte dir auch gefallen:

Vegan

Vegan

Tierleidfrei

Tierleidfrei

Nachhaltig

Nachhaltig

Hergestellt in Deutschland

Hergestellt in Deutschland

Zur Kasse

Wir feiern Valentinstag & schenken Dir -14%* mit dem Code PERFECTMATCH

tag tage
stunde stunden
minute minuten
sekunden
Veganes Oktoberfest: Die Wiesn wird nachhaltiger

Veganes Oktoberfest: Die Wiesn wird nachhaltiger

Hast Du Lust darauf, Deine Tracht wieder hervorzuholen und auf den Bierbänken Münchens zu feiern? Na, dann hast Du Glück: Nach einer Unterbrechung von zwei Jahren ist im September 2022 die weltberühmte Wiesn wieder da!

Wie in früheren Jahren werden über 6 Millionen Besucher vom 17. September bis zum 3. Oktober erwartet, die von überall her zusammenkommen, um an diesem klassischen bayerischen Highlight des Jahres teilzunehmen. Doch kommt in diesem Jahr besonders infrage, wie wir die Wiesn so nachhaltig wie möglich feiern können. Auch wir sind auf der Wiesn mit einigen veganen Schmankerl vertreten. 

Lass' uns dann mal ein bisschen mehr über das Oktoberfest herausfinden: Wann und warum das Fest entstanden ist, wie viel es in der Geschichte gewachsen ist und wie wir uns trotz dieses Wachstums Jahr für Jahr auf der Wiesn sammeln und dabei den kleinstmöglichen ökologischen Fußabdruck hinterlassen können. 

Das Oktoberfest: eine beliebte Tradition

Das Oktoberfest führt seine Herkunft auf die Hochzeit des Königs Ludwig I und der Prinzessin Therese im Jahr 1810 zurück. Hier wurde in der Stadt und auf der zu Ehren von der Braut benannten Theresienwiese (‚Wiesn‘) viel gefeiert.

Diese Feier ist seitdem zu einem riesigen Fest geworden, das jährlich Besucher*innen aus aller Welt anzieht. Auf dem Oktoberfest wird viel getrunken und gegessen, Volks- und Schlagermusik gespielt und jede Menge Spaß mit Freund*innen sowie neuen Bekannten erlebt.  


DAS FORTWÄHRENDE WACHSTUM DES OKTOBERFESTES – KANN ES WEITER SO WACHSEN? 

Wahrscheinlich weißt Du schon, wie die Wiesn sich zu einer echten Konsumhochburg entwickelt hat. Laut einem Bericht der Stadt München wurden im Jahr 2018 fast 8 Millionen Liter Bier getrunken sowie über 400.000 Brathähnchen und 130 Ochsen gegessen. Der Durchschnittspreis einer Maß lag damals schon über 11 Euro und ist dieses Jahr mit einem Preis zwischen 12,60 und 13,80 Euro noch deutlich teurer geworden. 

Während die meisten Wiesn-Besucher*innen aus Bayern kommen, zieht das Oktoberfest dank seines hohen Ansehens auch viele Tourist*innen aus aller Welt an. Laut Blick.ch stammten im Jahr 2017 14% der Besucher*innen aus dem Ausland, davon ein großer Anteil aus benachbarten Ländern wie Italien und den Niederlanden. In einer vor kurzem veröffentlichten Analyse von Expedia wird jedoch erwartet, dass heuer eine besonders hohe Zahl der Besucher*innen aus den USA wegen der aktuellen Stärke des US-Dollars kommen werden.  

Vegan auf dem Oktoberfest wird immer einfacher
Nachhaltiges Oktoberfest? Wiesnzelte sind teilweise klimaneutral

Der touristische Aspekt des Oktoberfestes kurbelt immer die lokale Wirtschaft an – laut der offiziellen Website der Wiesn wurde im Jahr 2019 rund 802 Millionen Euro von auswärtigen Festgästen in der Stadt ausgegeben.

Der weitere Einfluss der Wiesn und die zugehörige weitere Anerkennung der bayerischen Kultur ist immer zu feiern. Jedoch muss auch beachtet werden, dass dieser hohe Anteil von weit weg kommenden Besucher*innen dazu führt, dass während der Wiesn deutlich mehr CO2 wegen der Flüge produziert wird.

Die in der Expedia-Analyse voraussichtliche Herkunftsstadt Nummer 1 ist Los Angeles: Der CO2-Rechner von myclimate.org schätzt, dass die CO2-Ausgabe des Hin- und Rückflugs von Los Angeles nach München bei 3,2 Tonnen pro Person liegt.

Um den Klimawandel zu verhindern, sollte jede*r allerdings maximal 0,6 Tonnen pro Jahr verursachen. Dieser Urlaub auf's Oktoberfest verursacht demnach mehr als fünfmal so viel CO2, als in einem Jahr produziert werden sollte.

EIN SCHRITT ZU MEHR NACHHALTIGKEIT DER WIESN 

Mit der ansteigenden Beliebtheit des Oktoberfestes weltweit müssen neue, nachhaltige Praktiken eingesetzt werden, um seine langandauernde Zukunft sicherzustellen. Und genau hier kommt GREENFORCE ins Spiel!

Wenn man an die Wiesn denkt, fällt einem direkt der schon erwähnte hohe Fleischkonsum ein. Lange war es auch schwer, überhaupt vegetarische Gerichte auf den Speisekarten zu finden. Doch seit mehreren Jahren wird es für Besucher*innen, die weniger Fleisch essen möchten, leichter.

In der Tat gibt es auch in Bayern traditionelle Gerichte, die von Haus aus ohne Fleisch serviert werden. Dazu gehören Käsespätzle oder Rahmschwammerl. Neu im Jahr 2022 ist aber das, unserer Meinung nach, aufregendste Produkt der ganzen Wiesn: die vegane Weißwurst von GREENFORCE!

Sie ist während der gesamten Zeit im Hofbräuzelt erhältlich. Jetzt können alle dieses Lieblingsgericht genießen, unabhängig von der Ernährungsform. Doch damit nicht genug: GREENFORCE bietet auf der Wiesn auch Krautwickerl und Brotzeitplatten mit Streichwurst, Frikadelle und Currywurst an. Alles komplett vegan, so lecker und doch so traditionell.  

Ökostrom und Klimaneutralität auf dem Oktoberfest?

Wusstest Du, dass die Wiesn bis 1866 komplett ohne Strom auskam? Das ist heute kaum mehr vorstellbar.
Immerhin wird das Oktoberfest seit 2012 auch mit Ökostrom versorgt, was laut der offiziellen Website der Wiesn jährlich 1.000 Tonnen CO2 einspart. Ü
ber 60 Prozent der Beschicker nutzen das Angebot „M-Ökoaktiv“ der Münchner Stadtwerke. 

Einige Zelte, wie zum Beispiel das Hofbräu-Zelt agieren komplett klimaneutral. Sie gleichen ihre Emissionen durch Investition in heimische Klimaschutzprojekte aus.

Wirt*innen ergreifen auch andere Maßnahmen, um ihre Zelte besonders nachhaltig zu machen: in der süddeutschen Zeitung erklärt die Wirtin des Paulaner-Zelts, Arabella Schörghuber, wie sie mithilfe veganer Currywurst, Bio-Brezn und eines mit Ausgleichszahlungen finanzierten Nachhaltigkeitsprojekts in Kolumbien nach Klimaneutralität und einer Bio-Zertifizierung strebt.

Die Frage der Verschwendung bleibt auch für die Nachhaltigkeit der Wiesn sehr wichtig - vor allem in Hinblick auf den hohen Konsum während dieser Zeit. Vielleicht freust Du Dich dann darüber, dass diese riesige Anzahl von Essen und Getränken eigentlich seit 1991 ausschließlich mit Mehrwegbesteck und -geschirr genossen wird! In einem im Jahr 2018 veröffentlichten Artikel der süddeutschen Zeitung wird berichtet, wie diese Maßnahme riesig dabei geholfen hat, die Gesamtmenge Abfall an der Wiesn zehnmal zu reduzieren.

Trotzdem liegt diese Zahl bei 1160 Tonnen, was nicht einmal die zusätzlichen 450 Tonnen Essensreste einschließt. Mithilfe den schon ergriffenen sowie zukünftigen ökologischen Maßnahmen können wir aber darauf hoffen, dass diese Zahl immer kleiner wird.

Vegane Weißwurst jetzt auf der Wiesn erhältlich
Wiesn Schmankerl: Veganer Wurstsalat

DAS FEST KENNT KEINE GRENZEN: vegane Oktoberfest-Rezepte für Dich

Wenn Du nicht in München bist, oder aber mit Deinen Freunden vor dem Oktoberfest vegane Schmankerl genießen möchtest, mach Dir keine Sorgen: wir haben für Dich ein großes Sortiment an veganen Oktoberfest-Rezepten vorbereitet, damit Du jetzt auch die Wiesn nach Hause holen kannst.

  • Vegane Frühstücks-Weißwurst-Semmel:
    Ein etwas ausgefalleneres Rezept ist unsere Frühstückssemmel mit unserer veganen Weißwurst und dem veganem Ei. Süßer Senf darf hier natürlich auch nicht fehlen. Dazu belegen wir das Brötchen noch mit Feldsalat, Radieschen und leckeren Röstzwiebeln. Es schmeckt himmlisch. Zum Rezept.
  • Bayerischer Burger mit süßem Senf:
    Mit diesem Burger holst Du dir ein Stück Bayern nach Hause. Mit süßem Senf, Radieschen und Krautsalat auf einem leckeren Laugenbrötchen werden die Herzen der Wiesn-Fans höher schlagen. Zum Rezept.
  • Bayerischer Wurstsalat:
    Wurstsalat gehört wohl zu den absoluten Klassikern der bayerischen Küche. Super schnell zubereitet, würzig und gut. Wir verwenden die veganen Mini-Wiener und fügen Gurken, Radieschen und Paprika hinzu. Frischer Schnittlauch und Walnüsse runden den Salat ab. Zum Rezept.

Probiere sie gleich aus und sag uns Bescheid, welches Dir am besten gefallen hat!